Reifen
Bei Reifen sollte man nie sparen, sie bringen die Leistung auf die Straße. Sportfahrwerk, perfekte Radeinstellung und hunderte PS bringen nichts, wenn man mit Billigreifen fährt!
Hier beschreiben wir die Kennzeichnungen auf Reifen und gehen auf die verschiedenen Reifentypen ein.
Beispiel:
275 / 35 R 20 102 Y
275: Nennbreite des Reifens in mm
35: Höhen-Breitenverhältnis in %, hier: Höhe des Reifens beträgt 35% der Reifenbreite (275mm Breite x 0,35 = 96,25mm Höhe)
R: Radialreifen
20: Felgendurchmesser in Zoll (1 Zoll = 2,54 cm)
102: Tragfähigkeitszahl des Reifens
Y: Geschwindigkeitsindex, hier zugelassen bis 300 km/h
Erklärungen zu den Angaben:
Radialreifen: Karkassenseile verlaufen von einem Wulst zum anderen, heute üblich
Diagonalreifen: Karkassenseile verlaufen diagonal von einem Wulst zum anderen, bestimmte Oldtimer-, Motorrad- oder Rennreifen
Tragfähigkeitszahl bei 2,5bar: z.B. 87 = 545kg, 88 = 560kg, 89 = 580kg, 90 = 600kg, 91 = 615kg, 93 = 650kg, 102 = 850kg
Geschwindigkeitsindex: Q = 160 km/h, R = 170 km/h, S = 180 km/h, T = 190 km/h, U oder H = 210 km/h, V = 240 km/h, W = 270 km/h, Y = 300 km/h, ZR = über 204 km/h
ET: Einpesstiefe bei Felgen, Abstand der Felgenmitte zur inneren Auflagefläche der Felge, je geringer desto weiter liegt die Felge außen
Reifentypen:
Sommerreifen: spezielle Gummimischung für nasse oder trockene Fahrbahn oberhalb des Gefrierpunkts
Winterreifen: spezielle Gummimischung für nasse, trockene, eisige oder verschneite Fahrbahn unterhalb und für den Gefrierpunkt, mit Schneeflockensymbol und M+S Angabe (Mud+Snow = Matsch+Schnee)
Ganzjahresreifen: Kompromiss zwischen Sommer- und Winterreifen für alle Witterungen
Semi-Slicks: spezielle Gummimischung für sportliche Fahrweise, quasi Rennreifen mit Straßenzulassung, nur auf trockener Fahrbahn zu empfehlen
Geländereifen: spezielles Laufflächendesign für den Offroad Einsatz
Run Flat Reifen: Reifen mit Notlaufeigenschafften
DOT Nummer (Departmen of transportation) = Angabe des Herstellungszeitraums: 4-stellig ab dem Jahr 2000 XXYY = XX Kalenderwoche YY Jahr
EU Reifenlabel: Seit 01.11.2012 müssen alle Reifen mit dem EU Reifenlabel gekennzeichnet werden. Es gibt 3 Bereiche, Rollwiderstand in den Klassen A bis G, Nasshaftung in den Klassen A bis G und Geräuschemission in 3 Schallwellen. Bei den den ersten Bereichen ist die Klasse A die Beste, das heißt sehr geringer Rollwiderstand = kraftstoffsparend und sehr gute Nasshaftung = gute Bremseigenschaften bei Nässe. Im letzten Bereich ist eine Schallwelle die beste Klasse, das heißt er hat eine geringe Geräuschemission nach EU Richtlinien.
Hier findet ihr nützliche Links zum Thema Reifen:
Continental Reifendrucktabelle
Goodyear EU Reifenlabel Erklärung
https://www.goodyear.eu/de_de/consumer/learn/eu-tire-label-explained.html
Michelin Reifen- und Felgensuche
https://reifensuche.michelin.de/default.aspx
– – – Alle Angaben ohne Gewähr. – – –
Comments are closed.