Öl
Damit ein Fahrzeug volle Leistung bringen kann muss es gewartet werden, dazu gehören regelmäßige Ölwechsel nach Herstellervorgaben.
Heutzutage werden vorwiegend Mehrbereichsöle verwendet, die sich für den Winter- und Sommerbetrieb eignen. Früher waren auch Einbereichsöle für Winter- oder Sommerbetrieb üblich. Wir gehen hier auf die verschiedenen Ölsorten und Viskositätsklassen (Zähflüssigkeitsklassen) ein.
Ölsorten:
- Mineralöl: Wird aus Grundölen hergestellt, die aus Erdöldestillaten gewonnen werden.
- Teilsynthetisches Öl: Mischung von Mineralölen und synthetischen (künstlich) Grundölen.
- Synthetisches Öl: Wird aus synthetisch (künstlich) erzeugten Grundölen hergestellt.
Viskositätsklassen nach SAE (Society of Automotive Engineers):
Die Viskositätsangabe besteht aus xW und -xx, die erste Angabe bezieht sich auf den Außentemperatur-Anwendungsbereich unterhalb des Gefrierpunktes, die zweite bezieht sich auf den oberhalb des Gefrierpunktes.
- 0W bis -35°C,
- 5W bis -30°C,
- 10W bis -20°C,
- 15W bis -15°C,
- 20W bis 0°C
- -20 bis 20°C,
- -30 bis 30°C,
- -40 bis 40°C,
- -50 bis 50°C,
- -60 bis 55°C
Geringe Viskosität = dünnflüssig, hohe Viskosität = dickflüssig.
Hier findet ihr nützliche Links zum Thema Öl:
Liqui Moly Ölwegweiser
https://www.liqui-moly.de/produkte/oelwegweiser-fuer-privatkunden.html
– – – Alle Angaben ohne Gewähr. – – –
Comments are closed.