Batterie
Eine defekte oder leere Batterie ist wohl der häufigste Grund warum Pannendienste gerufen werden. Der größte Feind der Batterie sind Kälte, Wärme und Kurzstreckenfahrten, weil der Generator (Lichtmaschine) nicht genug Zeit hat um die vom Startvorgang verbrauchte Energie wieder aufzuladen.
Die Hauptaufgabe der Batterie liegt darin einen einwandfreien Startvorgang zu gewährleisten, außerdem soll sie neben dem Generator die Energieversorgung der elektrischen Verbraucher gewährleisten und dient als Puffer im Stromkreis um Spannungsspitzen des Generators auszugleichen.
Hier erklären wir die Batteriekennzeichnungen und -typen:
Beispiel:
552 400 047
552 = ab Zahl 500 bedeutet 12V, Nennkapazität = Zahl – 500, hier 52Ah
400 = Bauart / Typ
047 = Kälteprüfstrom Zahl x 10, hier 470 Ampere
oder
12V 52Ah 470A
12V = Nennspannung
52Ah = Nennkapazität
470A = Kälteprüfstrom
Umrechnungstabellen haben wir hier für euch
Kältepfüfstrom SAE JIS Kältepfüfstrom SAEENIECDIN
Kälteprüfstrom ist die Stromstärke die eine volle Batterie für 10s bei -18°C abgeben kann, ohne unter 7,5V Klemmenspannung zu fallen.
Wenn man die Ruhespannung einer Batterie mit einem Voltmeter misst hat eine entladene Batterie unter 12,2V, eine halb geladene 12,2V – 12,5V und eine geladene 12,5V – 12,8V.
Wartungsfreie Batterie: maximal alle 2 Jahre Wartung notwendig (destilliertes Wasser nachfüllen)
Absolut wartungsfreie Batterie: keine Wartung notwendig
AGM Batterie: Absorbent Glass Mat, Elektrolyt wird in Vlies aus Glasfasern gebunden, Auslaufschutz (für Start Stopp Systeme, Boote, Motorräder usw.)
Hier findet ihr nützliche Links zum Thema Batterie:
VARTA Batteriesuche
wenn ihr euch bei VARTA anmeldet findet ihr im Businessportal auch Anleitungen zum ein- und ausbau eurer Batterie
VARTA Businessportal
– – – Alle Angaben ohne Gewähr. – – –
Comments are closed.